Nächste Veranstaltungen

Wissenschaft trifft Praxis - Rundgang zu den Projektflächen im Wulfener Bruch.

 

Ziel des Projektes ist die Entwicklung innovativer Lösungen zur Förderung der Artenvielfalt auf Weideflächen. 
Im Wulfener Bruch wurden in den letzten zwei Jahren Blühfenster angelegt sowie weitere Anpassungen in der Beweidung vorgenommen.

 

Während des Rundgangs ist Zeit zum Austausch über individuelle Grünlandflächen und Weidetiere.

 

Termin: Samstag, 11.10.2025, 14 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz, 06386 Osternienburger Land OT Wulfen, Am Anger
Dauer: Ca. 2 Stunden

 

An der Exkursion kann sowohl mit dem Fahrrad als auch dem Auto teilgenommen werden.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Tierwohl - Leitlinie

Uns liegt das Wohl unserer Weidetiere am Herzen. Aus diesem Grund haben wir uns in die Formulierung einer Leitlinie für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Pferden und Rindern auf Naturschutzflächen eingesetzt.

 

Gemeinsam mit Partnern aus der Praxis wurden die Leitlinien überarbeitet und sind jetzt als 2. Auflage erschienen.

 

Sie sollen Weidetierhaltern aber auch Behördenvertretern eine Handlungsempfehlung bieten.

 


Wurst und Fleisch vom Heckrind

 

Lust auf etwas Besonderes?


Dann probieren Sie doch mal Fleisch von unseren Heckrindern!


Sie wollen über die aktuellen Schlachtungen informiert werden?
Dann schreiben Sie uns eine Mail an:dorrit.boegel@primigenius.de

Gutscheine

Gutscheine für Produkte aus unserem Online-Shop sind jetzt erhältlich.

 

Betrag frei wählbar
Gutschein kann versandt werden.

Primigenius gGmbH

Die Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH wurde vom NABU-Regionalverband Köthen e.V. im Jahre 2002 mit dem Ziel gegründet, im Wulfener Bruch als auch in anderen Gebieten Mitteldeutschlands Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte durchzuführen. Mit Hilfe von großen Weidetieren wie Heckrindern und Robustpferden (Koniks) betreibt die Primigenius extensive Ganzjahresbeweidung und sichert damit  Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

 

Zur Zeit werden durch die Primigenius am Standort Wulfen 170 ha Grünland sowie am Standort Oranienbaum 800 ha Heidelandschaft auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bewirtschaftet. Hinzu kommen eine kleine Schafbeweidung in Elsdorf bei Köthen, eine Beweidung mit Rindern und Pferden bei Möhlau und die Beweidung von Salzwiesen bei Hecklingen mit Pferden.

 

Konzept der naturnahen Beweidung

 

Die ganzjährige naturnahe Beweidung mit Rindern und Pferden, die sich an der Tragkapazität des Standortes orientiert, hat viele Bezüge zur mitteleuropäischen Naturlandschaft, die von großen Pflanzenfressern (sogenannten Megaherbivoren) durchstreift wurde. Der überwiegende Teil Mitteleuropas war noch bis in das 19. Jahrhundert eine naturnahe Weidelandschaft, die in Form so genannter Allmenden gemeinschaftlich genutzt worden.

Die heute fast flächendeckend betriebene industrielle Landwirtschaft hat die ehemals harmonisch und vielfältig strukturierte Kulturlandschaft in eine ausgeräumte Agrarlandschaft verwandelt. In den 1990er Jahren fand daher das Konzept der halboffenen Weidelandschaften als Methode der Biodiversitätssicherung Eingang in die gängige Naturschutzpraxis, die nicht zuletzt dazu beiträgt, den Widerspruch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz aufzulösen.

 

Die PRIMIGENIUS Köthener Naturschutz u. Landschaftspflege gGmbH ist ein zertifizierter ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetrieb. Das aktuelle Zertifikat DE-ST-006-17724-AB finden Sie unter oeko-kontrollstellen.de

Unsere Partner

Die genannten Stiftungen, Verbände und Institutionen unterstützen die Arbeit des NABU RV Köthen e.V.

Vorhaben: Ökologischer Landbau, Natura 2000, Benachteiligtes Gebiet, FNL (Beweidung mit Rindern)